Keine Artikel in dieser Ansicht.
Bündnis 90 / Die Grünen, SPD, Volt und die LINKE setzen Koalitionsgespräche fort
Nach einer zweiwöchigen Pause haben Bündnis 90 / Die Grünen, SPD, Volt und die LINKE vereinbart, ihre Koalitionsgespräche wieder aufzunehmen. Vorangegangen waren umfangreiche Gespräche der Parteien untereinander, in der es um die Aufarbeitung der Vorwürfe gegen die Partei Die LINKE und einzelne ihrer Mitglieder unter dem Stichwort #LinkeMeToo ging.
Mehr»Wir wollen's wissen - Mit Thomas Klima, Leiter der Jugendkirche KANA
Im Jahr 2005 gründete sich die KANA - Jugendkirche Wiesbaden des Bistum Limburgs in Wiesbaden. Damals als erklärtes Ziel der Kirche der zunehmenden Entfremdung zwischen Kirche und Jugend entgegen zu treten und eine Verbindung zu schaffen zwischen zwei Lebenswelten, die häufig nicht zueinander finden. Was hat sich getan seitdem? Wie hat sich KANA entwickelt und warum lohnt es sich als junger Mensch mehr als einen Blick zu riskieren? Thomas Klima von der Jugendkirche KANA steht uns Rede und Antwort.
Mehr»Stellungnahme der Parteien Bündnis 90 / Die Grünen, SPD und Volt zu den #LinkeMeToo Vorwürfen gegen die Partei die LINKE
Die Vorwürfe gegenüber der Partei „Die Linke“ sind gravierend. Sie müssen vollständig aufgeklärt werden. Wir erwarten von der LINKEN, dass sie hierzu von sich aus die notwendigen Beiträge leistet.
Entscheidend ist für uns, wie sich die LINKE als Partei in dieser Situation verhält. Ein einfaches Übergehen zur Tagesordnung kann es nicht geben. Vom weiteren Verhalten der Partei die LINKE und unseren innerparteilichen Gesprächen werden wir das weitere Vorgehen abhängig machen.
Mehr»Wir wollen's wissen - Mit Michael Medoch von den Fair-Play-Days
Am 25. Juni ist es so weit. Im Sportpark Rheinhöhe findet die dritte Auflage der Fair-Plays-Days Wiesbaden statt. Darin inbegriffen: Ein spannendes Fußball-Turnier, eine hochkarätig besetzte Promi-Mannschaft und natürlich allem voran der gute Zweck und das Sammeln von Mitteln gegen die Folgen von Kinderarmut, Rassismus, Hetze und Gewalt. Wir wollten mehr wissen und baten Initiator und Organisator des Fair-Play-Events Michael Medoch um ein Interview.
Mehr»Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
Über 2000 ukrainische Geflüchtete sind bereits in Wiesbaden angekommen. Ihr wollt helfen? Wir sagen euch, an welche Stellen ihr euch wenden könnt.
Mehr»Wir wollen's wissen - Mit dem NachtbürgermeisterDuo Daniel Redin und Pascal Rück
Es begann mit einer Idee des Jugendparlament Wiesbaden im Jahr 2018. Nun, drei Jahre später, ist es soweit. Seit Beginn diesen Jahres haben wir in Wiesbaden zwei Nachtbürgermeister. Doch was machen unsere Nachtbürgermeister eigentlich? Wie sind diese Stellen zugeschnitten? Wir haben nachgefragt und zwar bei denen, die es wissen müssen: unseren Nachtbürgermeistern Daniel Redin und Pascal Rück.
Mehr»Wir wollen's wissen - Mit Hendrik Harteman von Spiegelbild
Spiegelbild wurde als Jugend- und Bildungsinitiative gegründet, ist mittlerweile ein eingetragener Verein und verantwortlich für viele Projekte und Angebote im Bereich der historisch-politischen Bildungsarbeit in Wiesbaden. Wir sprachen mit dem Leiter von Spiegelbild Hendrik Harteman über die Aufgaben und Zukunft des Vereins, sowie die Bedeutung von politischer Bildung.
Mehr»Wir wollen´s wissen - Mit Alrun Schößler von der Wiesbaden Stiftung
Im Laufe dieses Jahres wird die „Servicestelle für Vereine“ ihre Arbeit aufnehmen und Vereine aus den verschiedensten Bereichen zu unterschiedlichsten Themen beraten. Wir sprachen mit Alrun Schößler, Geschäftsführerin der Wiesbaden Stiftung, welche die Servicestelle gemeinsam mit Partnerorganisationen umsetzen wird.
Mehr»Erneute Verdopplung der Landesförderung für soziokulturelle Zentren – auch Kreativfabrik, Kulturzentrum Schlachthof, Kulturpalast und thalhaus Theater in Wiesbaden profitieren
Die GRÜNEN in Wiesbaden freuen sich, dass Hessen die Strukturförderung für soziokulturelle Zentren im Landeshaushalt 2022 weiter erhöht und somit in dieser Legislaturperiode erneut verdoppelt auf inzwischen insgesamt knapp 2 Millionen Euro jährlich. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode gab es eine Verdopplung der Fördersumme von damals 450.000 Euro auf 946.000 Euro. Damit hat sich diese seit Eintritt der GRÜNEN in die Landesregierung insgesamt vervierfacht. Als Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e. V. (LAKS), die als Dachverband die Mittel verwaltet, profitieren auch die soziokulturellen Zentren in Wiesbaden vom Ausbau der Landesförderung. Diese sind die Kreativfabrik, das Kulturzentrum Schlachthof, der Kulturpalast und das thalhaus Theater.
Mehr»GRÜNE, SPD, LINKE und Volt steigen in Verhandlungen über eine feste Zusammenarbeit ein
GRÜNE, SPD, LINKE und Volt werden ab dem heutigen Dienstag Verhandlungen über eine formelle Zusammenarbeit im Wiesbadener Rathaus beginnen.
Die Haushaltsberatungen haben gezeigt, dass auch bei unterschiedlichen Positionen der einzelnen Partner durch Verhandlungen tragfähige Kompromisse gefunden werden können, die die Stadt positiv gestalten. Das hat das gegenseitige Vertrauen gestärkt. Nun wollen die vier Parteien in Verhandlungen einsteigen und eine formelle Zusammenarbeit für die gesamte Wahlperiode vereinbaren. Ziel ist es, sich zügig über die Inhalte einer Kooperation oder Koalition zu verständigen und den Parteimitgliedern bzw. den Fraktions- und Parteigremien eine Vereinbarung zur Abstimmung vorzulegen.
Mehr»