Pressemitteilung: GRÜNE setzen sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und Partizipation junger Menschen ein

Der Kreisverband der Grünen Wiesbaden hat eine Reihe „digitale Zukunftswerkräume“ gestartet, in denen er mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgesellschaft über seine Thesenpapiere zur Zukunft Wiesbadens diskutiert. In einer inhaltlich breiten Debatte ging es jüngst um die „WIsionen für Wiesbaden 2030“ zu den Themen Soziales, Gesundheit, Wohnen und Bildung.

14.07.20 –

Der Kreisverband der Grünen Wiesbaden hat eine Reihe „digitale Zukunftswerkräume“ gestartet, in denen er mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgesellschaft über seine Thesenpapiere zur Zukunft Wiesbadens diskutiert. In einer inhaltlich breiten Debatte ging es jüngst um die „WIsionen für Wiesbaden 2030“ zu den Themen Soziales, Gesundheit, Wohnen und Bildung. So wollen die Grünen unter anderem die Flächenbevorratung durch die Stadt vorantrieben, eine klimaeffiziente Aufstockung von Gebäuden und eine altersgerechte Stadt entsprechend dem WHO-Konzept „Age-Friendly City“, um die Teilhabe und Mobilität der älteren Wiesbadenerinnen und Wiesbadener zu sichern. Die Diskussion im Zukunftswerkraum konzentrierte sich jedoch vor allem Fragen der kommunalen Bildungspolitik und Möglichkeiten der besseren Einbindung junger Menschen.

Mehr Bildungsgerechtigkeit, auch durch kommunale Entscheidungen

„Der durch Corona hervorgerufene Lockdown hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie sehr in Deutschland der Erfolg im Bildungssystem vom Elternhaus abhängt. Insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien haben unter der Pandemie gelitten.“ erläutert Vorstandsvorsitzende Uta Brehm die Problemstellung aus Sicht der Grünen.

Bildungspolitik ist Ländersache, doch auch auf kommunaler Ebene wollen die Grünen zahlreiche Maßnahmen ergreifen, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern: „Wir möchten uns für eine kommunale Nachhilfestruktur an den Schulen einsetzen, damit es nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängt, ob Kinder eine individuell angemessene Förderung erhalten.“ So Walid Hafezi, Koordinator der Konzeptgruppe Bildung. Neben einer umfangreichen Ausstattung an digitaler Infrastruktur für Schüler und Lehrkräfte wollen die Grünen vor allem die IT-Kompetenz stärken. „Es reicht nicht aus, nur in die Geräte zu investieren. Digitale Mündigkeit gilt neben Lesen, Schreiben und Rechnen heute als vierte Kernkompetenz. Um diese zu fördern wollen wir das Medienzentrum der Stadt Wiesbaden zu einem MediaLab weiterentwickeln, in dem erfahrungsorientiert gelernt werden darf.“ so Hafezi weiter.

Jungen Menschen mehr Gehör verschaffen

Auch die Frage, wie junge Menschen besser in politische Prozesse eingebunden werden können, war ein stark diskutiertes Thema der Veranstaltung. „Nicht erst seit Fridays for Future wissen wir, dass viele junge Menschen politisch interessiert sind und gehört werden wollen. Das Jugendparlament und der Stadtjungendring sind hierbei wichtige Akteure, diese gilt es aktiv zu fördern und in einen noch stärkeren Dialog zu treten.“ Erklärt Nele Siedenburg, Koordinatorin der Konzeptgruppe Jugendpolitik. Die Grünen wollen daher die projektgebundenen Mittel der Stadt für das Jugendparlament und den Stadtjugendring erhöhen. Außerdem sollen Schulungen angeboten werden, um Jugendparlamentarierinnen und -parlamentariern den Zugang zum politischen Handwerkszeug zu ermöglichen.

Weitere Zukunftswerkräume folgen

Weitere digitale Zukunftswerkräume werden in den kommenden Wochen jeden Freitag um 18:00 Uhr stattfinden:

  • 17. Juli: gesellschaftliche Vielfalt, Antidiskriminierung und Gleichstellung
  • 24. Juli: Kunst und Kultur, Ehrenamt, Sport und Freizeit
  • 31. Juli: Umwelt, Klima und Energie sowie städtische Beteiligungen
  • 7. August: Verkehr und Stadtentwicklung
  • 14. August: Digitale Infrastruktur, Wirtschaftsförderung und Haushalt

Die Veranstaltungen sind öffentlich. Alle Informationen zu Möglichkeiten der Teilnahme sind auf www.gruene-wiesbaden.de zu finden.

Kategorie

Aktuelles

Nächste Termine

Wahlkampfstand

Wahlkampfstand am Rheinufer mit dem GRÜNEN Bundesvorsitzenden Omid Nouripour

 Landtagswahlkampf 2023
Mehr

Wahlkampfstand

Wahlkampfstand Marcobrunner Straße Ecke Eltviller Straße

 Landtagswahlkampf 2023
Mehr

Wahlkampfstand

Wahlkampfstand Wielandstraße Ecke Kleiststraße

 Landtagswahlkampf 2023
Mehr

Wahlkampfstand

Wahlkampfstand Frankfurter Straße Ecke Beethovenstraße

 Landtagswahlkampf 2023
Mehr

Wahlkampstand

Wahlkampfstand auf dem Mauritiusplatz

 Landtagswahlkampf 2023
Mehr

Wahlkampfstand

Wahlkampfstand Hofgartenplatz Sonnenberg

 Landtagswahlkampf 2023
Mehr

AK Wirtschaft und Finanzen

Sitzung des AK Wirtschaft und Finanzen

 Arbeitskreise
Mehr

Mitgliederversammlung

Thema: Wahlnachlese

 Sonstige Termine
Mehr

Vorstandssitzung

Sitzung des Kreisverbandsvorstands

 Sonstige Termine
Mehr

AK Gesundheit und Soziales

Digitale Sitzung des AK Gesundheit und Soziales

 Arbeitskreise
Mehr