Menü
27.07.20 –
Der Kreisverband der Grünen Wiesbaden hat seine Reihe „digitale Zukunftswerkräume“ fortgesetzt und mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgesellschaft über Thesenpapiere zu den Themen Ehrenamt, Freizeit, Sport, Kunst und Kultur diskutiert.
Ehrenamt soll gestärkt werden
Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, wie ehrenamtliche Arbeit stärker gefördert werden kann. „Das ehrenamtliche Engagement ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft, dessen Anerkennung in den letzten Jahren abgenommen hat. Wir wollen verstärkt mit Schulen zusammenarbeiten und die berechtigte Wertschätzung für die Ehrenamtler*innen zusätzlich in Form eines kostenlosen Ehrenamtstickets im ÖPNV zum Ausdruck bringen“, erklärt Marie Luise Bohn, Koordinatorin Konzeptgruppen Ehrenamt, Sport und Freizeit.
Sport und Klimaschutz zusammendenken
Zugleich wollen die Grünen die Themen Nachhaltigkeit und Sport verbinden. „Wir setzen auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Sport, vor allem bei Großveranstaltungen. Hier wollen wir z. B. das Mehrwegsystem fördern und die Anbindungen von Sportplätzen und –hallen an den ÖPNV verbessern. Wiesbaden hat hier die Chance, eine Vorreiterposition in ganz Deutschland zu übernehmen. Dadurch werden wir unseren ambitionierten klimaneutralen Zielen gerecht und können Synergieeffekte schaffen“, fasst Marie Luise Bohn ein Ziel des Thesenpapiers zusammen.
Kunst und Kultur in schwierigen Zeiten zur Seite stehen
Auch über die durch Corona geschaffene schwierige Lage der lokalen Kulturschaffenden wurde intensiv diskutiert. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche können Kunst und Kultur Orientierung geben, sie gehören somit zur Grundversorgung einer funktionierenden Gesellschaft und sind kein Luxusprodukt für wenige.“ erläuternt Dorothea Angor, kulturpolitische Sprecherin der Grünen im Rathaus und stellvertretende Vorsitzende des Kulturbeirates sowie Walid Hafezi, Koordinator der Konzeptgruppe Kunst und Kultur. Die Grünen wollen daher, dass Mittel aus Konjunkturprogrammen auch Kultureinrichtungen verwendet werden und mögliche Leerstand an Gewerbeflächen zur Zwischennutzung Kulturschaffenden zur Verfügung gestellt werden. Hierfür ist eine öffentliche Plattform für ein Leerstandsregister geplant.
Weitere Zukunftswerkräume folgen Weitere digitale Zukunftswerkräume werden in den kommenden Wochen jeden Freitag um 18:00 Uhr stattfinden:
- 31. Juli: Umwelt, Klima und Energie sowie städtische Beteiligungen
- 7. August: Verkehr und Stadtentwicklung
- 14. August: Digitale Infrastruktur, Wirtschaftsförderung und Haushalt
Die Veranstaltungen sind öffentlich. Alle Informationen zu Möglichkeiten der Teilnahme sind auf www.gruene-wiesbaden.de zu finden.
Kategorie
Sitzung des Wahlkampfteams. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Kreisvorstands. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Wahlkampfteams. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Kreisvorstands. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Wahlkampfteams. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Kreisvorstands. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Wahlkampfteams. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Kreisvorstands. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Wahlkampfteams. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Kreisvorstands. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Wahlkampfteams. Offen für alle Mitglieder.
Sitzung des Kreisvorstands. Offen für alle Mitglieder.