Wir wollen’s wissen
Wiesbaden steckt voller Facetten, voller Ideen und voller kreativer und engagierter Menschen, die diese Ideen umsetzen möchten. Wir wollen einen Blick auf diese Menschen werfen und erfahren, was hinter den Projekten steckt, die unsere Stadtgesellschaft bewegen und voran bringen. Deshalb starten wir in eine Interviewreihe und hoffen auf viele augenöffnende AHA-Momente!
Den Anfang macht Rico Ullmann. Rico ist Mitgründer von Queeres Zentrum Wiesbaden, Teil des Vorstands und seit Jahren engagiert, wenn es um gelebte Vielfalt geht. Aber lassen wir Rico doch einfach selbst zu Wort kommen:
Start unser Interviewreihe mir Rico Ullmann vom Queeren Zentrum
Die Einrichtung der Koordinierungsstelle der Istanbul-Konvention im Wiesbadener Rathaus ist einer unserer ersten großen Erfolge in dieser Wahlperiode. Dort bearbeitet Manuela Schon nun ein sehr umfangreiches und vor allem wichtiges Feld. Denn: Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist leider nach wie vor ein Thema. Auch in Wiesbaden - auch wenn sich schon einiges getan hat. Wir haben Manuela Schon um ein kurzes Interview gebeten, das Einblick liefert in ihre Aufgaben, die Handlungsfelder und auch die Nachholbedarfe.
Teil 2: Manuela Schon von der Koordinierungsstelle Instanbul-Konvention
Im Laufe dieses Jahres wird die „Servicestelle für Vereine“ ihre Arbeit aufnehmen und Vereine aus den verschiedensten Bereichen zu unterschiedlichsten Themen beraten. Wir sprachen mit Alrun Schößler, Geschäftsführerin der Wiesbaden Stiftung, welche die Servicestelle gemeinsam mit Partnerorganisationen umsetzen wird.
Teil 3: Dr. Alrun Schößler von der Wiesbaden Stiftung
Spiegelbild wurde als Jugend- und Bildungsinitiative gegründet, ist mittlerweile ein eingetragener Verein und verantwortlich für viele Projekte und Angebote im Bereich der historisch-politischen Bildungsarbeit in Wiesbaden. Wir sprachen mit dem Leiter von Spiegelbild Hendrik Harteman über die Aufgaben und Zukunft des Vereins, sowie die Bedeutung von politischer Bildung.
Teil 4: Hendrik Harteman von Spiegelbild
Es begann mit einer Idee des Jugendparlament Wiesbaden im Jahr 2018. Nun, drei Jahre später, ist es soweit. Seit Beginn diesen Jahres haben wir in Wiesbaden zwei Nachtbürgermeister. Doch was machen unsere Nachtbürgermeister eigentlich? Wie sind diese Stellen zugeschnitten? Wir haben nachgefragt und zwar bei denen, die es wissen müssen: unseren Nachtbürgermeistern Daniel Redin und Pascal Rück.
Teil 5: Daniel Redin & Pascal Rück, NachtbürgermeisterDuo
Am 25. Juni ist es so weit. Im Sportpark Rheinhöhe findet die dritte Auflage der Fair-Plays-Days Wiesbaden statt. Darin inbegriffen: Ein spannendes Fußball-Turnier, eine hochkarätig besetzte Promi-Mannschaft und natürlich allem voran der gute Zweck und das Sammeln von Mitteln gegen die Folgen von Kinderarmut, Rassismus, Hetze und Gewalt. Wir wollten mehr wissen und baten Initiator und Organisator des Fair-Play-Events Michael Medoch um ein Interview.
Teil 6: Michael Medoch von den Fair-Play-Days
Im Jahr 2005 gründete sich die KANA - Jugendkirche Wiesbaden des Bistum Limburgs in Wiesbaden. Damals als erklärtes Ziel der Kirche der zunehmenden Entfremdung zwischen Kirche und Jugend entgegen zu treten und eine Verbindung zu schaffen zwischen zwei Lebenswelten, die häufig nicht zueinander finden. Was hat sich getan seitdem? Wie hat sich KANA entwickelt und warum lohnt es sich als junger Mensch mehr als einen Blick zu riskieren? Thomas Klima von der Jugendkirche KANA steht uns Rede und Antwort.
Teil 7: Thomas Klima, Leiter der Jugendkirche KANA